Projekte
BFW

Gladbacherhof

Auf dem Gladbacher Hof zeigt Agroforst, wie Landwirtschaft produktiver und resilienter werden kann. Zwischen Ackerstreifen wachsen Hecken aus Wildgehölzen, Obst- und Werthölzern; sie brechen den Wind, halten Feuchtigkeit in der Fläche und liefern künftiges Holz, Früchte und Habitat. In Senken leiten Wässerlinien Niederschläge flach über die Fläche, sodass mehr Wasser einsickert und Erosion auf schweren Böden deutlich abnimmt. Blühstreifen verbinden die Gehölzreihen, fördern Bestäuber und Nützlinge und reduzieren den Pestiziddruck. 

Auf den Weiden sorgen Baumgruppen für Schatten und kühlere Mikroklimata – die Tiere fressen ruhiger, die Grasnarbe bleibt vital länger grün. Gleichzeitig diversifiziert der Hof seine Erträge: Getreide, Feldgemüse, Eiweißpflanzen, dazu Apfel, Walnuss, Esskastanie, Holz aus Durchforstung. Die Pflegearbeiten schaffen lokale Wertschöpfung, das Landschaftsbild gewinnt Struktur. Agroforst wird so zur langfristigen Investition in Bodenfruchtbarkeit, Klimaanpassung und Naturschutz – und zu einem sichtbaren Lernort für Nachbarn, Schulen und Praxisbetriebe der Region. Messbar sinken Windgeschwindigkeit, Bodenerosion und Hitzestress für Mensch und Tier.